Sting Setup

From Atari Wiki
Revision as of 03:27, 19 February 2012 by Admin (talk | contribs)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search

Sting setup for use with an ethernec networking card.

(German version at bottom of the page - deutsche Version unten)

I assume that the reader has some basic understanding on TOS and its derivatives.

First, one needs an 68k Atari: ST, TT or Falcon. It should have at least two megs of ram, the more the better. I presuppose the use of a hard drive.
Second, an Ethernec which is an ne2000 compliant networking card with realtek 8019 chipset and an adapter to the Atari romport. The only 68k Atari which can't easily be setup for internet use with this is the ST-Book.

Software needed is the tcp/ip stack Sting, a driver for the networking card (enec.stx, enec3.stx) which can be found in etherne.zip, and the editor Qed or another one that can write 'real' tabs. Further there should be depackers for Zip and Lzh archives at hand.
It is suitable to install wdialog if not using multitasking.
Last piece of software is the readily installed Xcontrol.

The Ethernec is placed into the Ataris romport. Then the Atari can be powered on.
On the boot drive one makes the folders 'auto' and 'gemsys'.
I'd advise to use an additional folder 'data' for the needed archives.
Furthermore I suggest to put the applications into a folder 'apps'.
The Sting archive has to be unpacked and the data from the unpacked 'auto' folder is moved to 'c:\auto\'.
The folders 'sting' and 'cpx' are moved to 'c:\gemsys\'.
Now one gets 'enec.stx' (for 68000 Ataris) from the Etherne packet or 'enec3.stx' (for 68030 Ataris) and puts it to 'c:\gemsys\sting\'.
Now the files needed to use tcp/ip are at their places.

Next, one starts qed (or the respective editor one prefers) which is used to change some files:
First one changes the path in 'c:\auto\sting.inf' to 'c:\gemsys\sting\'.
Second one writes the line '0.0.0.0[tab]0.0.0.0[tab]EtherNet[tab][ip-address of your router] into it.
The tabs have to be tabs, not spaces, else one wonders why nothing is working afterwards.
Other lines have to be commented out by setting a '#' as first character in the line.
One can set comments after active lines masking them with a '#' as well.
Third in 'c:\gemsys\sting\default.cfg' the line NAMESERVER = [your nameservers' ip] is changed.
Now the Xcontrol modul 'Sting Port Setup' is opened and the connection 'Ethernet' is chosen.
There an ip address within the routers ip-range has to be specified.
'Subnet mask' is set to 255.255.255.0.
The 'active' box has to be enabled.
In 'general' choose ne2000 as hardware used.
Now save. There will be created a file 'c:\sting.prt'.

After rebooting your system the connection via network should be available.


Ins Internet mit Ethernec und Sting

Ich gehe davon aus, daß der geneigte Leser Grundkenntnisse des Betriebssystems TOS bzw. seiner Derivate hat.

Zunächst einmal braucht man einen 68k-Atari, also ST, TT oder Falcon. Zwei MB Ram sollten schon drin sein, ansonsten kann man nach der Einrichtung kaum etwas mit dem Rechner anfangen. Ferner einen Ethernec, der aus einer NE2000 kompatiblen ISA Netzwerkkarte mit Realtek 8019 Chipsatz sowie einem Adapter auf den Romport des Atari Computers besteht. Der einzige Atari, den man damit nicht ins Netz bekommt, ist das ST-Book.

An Software benötigt man den TCP/IP-Stack Sting, den Netzwerkkartentreiber (enec.stx, enec3.stx) aus dem Etherne-Paket sowie den Editor qed oder einen beliebigen anderen Editor, der echte Tabs setzen kann. Dann sollte man noch Entpacker für Zip- und LZH-Archive auf dem Rechner haben. Wenn man TOS ohne Multitasking benutzen möchte, muß noch die Systemerweiterung wdialog.prg installiert werden. Zuletzt sollte auch noch Xcontrol installiert sein.

Der Ethernec wird an den Romport des Ataris gesteckt. Nun kann man den Rechner starten. Auf dem Bootlaufwerk erstellt man die Ordner 'auto' und 'gemsys'. Ich schlage vor, daß noch ein weiterer Ordner 'daten' für die gepackten Dateien verwendet wird. Außerdem empfielt es sich, die Anwenderprogramme in einen eigenen Ordner, z.B. 'apps' zu legen. Das Sting-Paket wird ausgepackt, und die Dateien aus dem entpackten Auto-Ordner nach c:\auto\ verschoben. Die Ordner 'sting' und 'cpx' legt man nach c:\gemsys\. Aus dem Etherne-Paket zieht man sich nur die Datei enec.stx (für 68000 Ataris) oder enec3.stx (für 68030 Ataris) und legt sie in c:\gemsys\sting\. Damit sind die notwendigen Dateien für die Nutzung von TCP/IP an Ort und Stelle.

Als nächstes startet man nun den Editor qed (oder welchen man diesem vorzieht), mit dem einige Dateien verändert werden: Erstens wird in der Datei c:\auto\sting.inf der Pfad c:\gemsys\sting\ eingetragen. Zweitens wird in der Datei c:\gemsys\sting\route.tab die Zeile 0.0.0.0[TAB]0.0.0.0[TAB]EtherNet[TAB][Ip-Addresse des Routers] eingetragen. Die Tabs müssen echte Tabs sein, sonst wundert man sich hinterher, wenn es nicht läuft. Andere Zeilen werden durch Setzen eines '#' auskommentiert. Drittens wird in der Datei c:\gemsys\sting\default.cfg der Eintrag NAMESERVER = [Ip-Addresse des Nameservers] verändert. Nun öffnet man im Kontrollfeld das Modul Sting Port Setup und wählt die Verbindung 'Ethernet' aus. Dort wird als IP-Addresse eine Addresse innerhalb der IP-Range, die der Router verwaltet, eingetragen. Als Subnet Mask setzt man den Wert '255.255.255.0'. Das Kästchen 'active' sollte einen Haken bekommen. In 'General' wird noch die Hardware 'NE2000' ausgesucht. Nun speichert man das Ergebnis ab. Dabei wird eine Datei 'sting.prt' auf c:\ angelegt.

Nach einem Neustart sollte die Verbindung über Netzwerk zur Verfügung stehen.






Back to Internet Access